Skip to main content

Unsere Website ist derzeit im Aufbau. Bald veröffentlichen wir weitere Inhalte und informieren Sie umfassend über unser vielfältiges Leistungsspektrum.

Technische Berechnung zum hydraulischen Abgleich

Technische Berechnung zum hydraulischen Abgleich

Definition hydraulischer Abgleich

Ein hydraulischer Abgleich ist entscheidend für die Effizienz und Lebensdauer einer Heizungsanlage. Ähnlich wie das Herz den Blutfluss im Körper reguliert, sorgt der hydraulische Abgleich für die richtige Verteilung und Temperatur des Heizwassers in der Anlage. Durch eine bedarfsgerechte Verteilung der Wassermenge und Einstellung des Druckverlustes an Heizkörpern und -flächen wird eine optimale Leistung erreicht. Eine unzureichende Verteilung kann zu Ineffizienzen, Strömungsgeräuschen und sogar zu Schäden im System führen. Der hydraulische Abgleich, basierend auf technischen Berechnungen, sorgt für ein ausbalanciertes System: optimale Wassermenge und Temperatur, zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Dadurch wird das Heizsystem effizient und langlebig.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Quelle: Ovendrop GmbH & Co. KG

Der hydraulische Abgleich und Verschiedene Wärmeerzeuger

Wichtigkeit des Anlagentyps

Der hydraulische Abgleich passt sich an verschiedene Wärmeerzeuger an. Die Art des Wärmeerzeugers – wie Brennwertkessel, Solarthermieanlagen oder Wärmepumpen – beeinflusst maßgeblich die Art des benötigten hydraulischen Abgleichs.

Spezifische Anforderungen verschiedener Wärmeerzeuger

1. Brennwertkessel und Solarthermieanlagen: Diese benötigen eine optimierte Rücklauftemperatur. Durch Anpassung der Heizkurve und der Wassermenge wird ein kälterer Rücklauf erzeugt, was den Brennwertnutzen und Solarthermieertrag maximiert.

2. Wärmepumpen: Diese bevorzugen einen sehr kalten Vorlauf, was höhere Volumenströme und spezielle Ventileinsätze erfordert.

3. Fernwärme: Hier ist eine hohe Vorlauftemperatur wichtig, um niedrige Rücklauftemperaturen zu erzielen. Dies reduziert Netzverluste und ermöglicht eine effizientere Versorgung.

Anpassung an Technologien und Gebäudeanforderungen
  • Jede Heizungsanlage ist ein individueller „Maßanzug“, angepasst an Gebäudehülle, Nutzerverhalten und Heizflächen.
  • Nicht alle Heizkörper eignen sich für jede Technologie, was manchmal zu einem Austausch führt.
  • Der hydraulische Abgleich ist entscheidend für die Effizienz und Lebensdauer der Anlage und variiert je nach Technologie und Anlagenbedingungen.

Fazit

Der hydraulische Abgleich ist komplex und muss individuell auf den Wärmeerzeuger und die Anlage abgestimmt werden. Dieser Prozess ist entscheidend, um Energieeffizienz und optimale Leistung zu erzielen.

Professionelle Planung und Optimierung

Wer führt den hydraulischen Abgleich durch?

Diese wichtige Aufgabe erfordert erfahrene Fachplaner für Heizungstechnik. Dazu gehören staatlich geprüfte Techniker im Bereich Heizung und Lüftung sowie Meister im Heizungs- und Sanitärgewerk. Wir bieten Ihnen genau diese Expertise – wir sind nicht nur qualifiziert, sondern auch hochspezialisiert auf den hydraulischen Abgleich.

Planung von Heizungsanlagen

Der hydraulische Abgleich ist der erste Schritt. Wir legen den Grundstein für Ihre Anlage – von der Planung bis zur Umsetzung.

Optimierung bestehender Anlagen

Wir bringen Ihre Heizung auf das nächste Leistungsniveau. Durch gezielte Anpassungen erreichen wir maximale Effizienz.

Ausarbeitung individueller Heizungskonzepte

Jedes Projekt beginnt mit einer detaillierten Analyse der hydraulischen Ausgangssituation. Basierend darauf entwickeln wir maßgeschneiderte Konzepte und Lösungsvarianten.

Voraussetzungen für die Berechnung

Die technische Berechnung des hydraulischen Abgleichs muss vor Ort erfolgen. Baupläne sind in der Regel für diese Aufgabe unzureichend, besonders im Bestandsbau. Sie liefern oft keine aktuellen oder energetisch relevanten Informationen über die Gebäudehülle, das Rohrnetz oder die Heizkörper.
Voraussetzungen für die Berechnung
Voraussetzungen für die Berechnung

Durchführung der Berechnung

  1. Erfassung der Gebäudehülle: Ein technischer Fachplaner erfasst systematisch die Flächen von Wänden, Fenstern, Decken, Böden, Dächern und Türen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Transmissionsverlusten.

  2. Energetische Qualität: Jedes Bauteil wird mit seinem U-Wert verknüpft, um die energetische Qualität zu bestimmen. Dies ist besonders im Bestandsbau von Bedeutung, wo U-Wertberechnungen oft fehlen.

  3. Zieltemperaturen und Heizflächen: In Absprache mit den Bewohnern werden die Zieltemperaturen festgelegt. Die Heizfläche wird hinsichtlich Bodenbelag, Kreisaufteilung und Verlegeabständen untersucht. Auch die Leistungsfähigkeit der Heizkörper wird bewertet.

  4. Mögliche Anpassungen: Für eventuell notwendige Anpassungen, wie Heizkörpervergrößerungen, werden die maximal verfügbaren Räume erfasst. Im Zuge einer Sanierung werden auch Änderungen wie neue Fenster oder Dämmungen berücksichtigt.

Resultierende Daten

Nach der Erfassung aller Räume erhalten wir folgende wichtige Daten:

  • Raumweise Heizlast gemäß den Wunschtemperaturen
  • Gesamte Gebäudeheizlast
  • Leistungsfähigkeit und Dimensionierung jeder Heizfläche und jedes Heizkörpers
  • Festlegung der Heizkurve
  • Details zur Pumpenbetriebsart, inklusive Kennlinie, Förderhöhe und Förderdruck
  • Ventileinstellungen und Volumenströme

Diese Daten bilden die Grundlage für einen effizienten und optimal abgestimmten hydraulischen Abgleich.

Unsere Leistungen nach dem hydraulischen Abgleich

Optimierung bestehender Heizungsanlagen

  • Kaltvorlauf und Kalt-Rücklauf: Anforderungen an die Temperaturspreizung (z.B. bei Fernwärme) werden berücksichtigt.
  • Anpassungen: Möglicher Austausch von Heizkörpern und Maßnahmen an der Gebäudehülle.

Planung neuer Heizungssysteme

  • Flächenheizungen: Bei Kernsanierungen wird die Anzahl der Kreise, Verlegeabstände, Rohrdurchmesser, Volumenströme und Drücke je nach Bodenbelag und Estrich bestimmt.
  • Heizkörper: Die Erstauslegung berücksichtigt Wärmeerzeugeranforderungen und Platzverhältnisse, insbesondere in Heizkörpernischen.

Auswahl und Berechnung von Anlagenkomponenten

  • Thermostatventile und Pumpen: Auswahl von druckstatischen oder druckdynamischen, voreinstellbaren Thermostatventilen sowie passenden Pumpen und Einrohrarmaturen.
  • Wärmeerzeuger: Bestimmung des optimalen Wärmeerzeugers für das System.
  • Wärmepumpen: Berechnung der Jahresarbeitszahl zur Effizienzbeurteilung.

Vergleich und Nachweise

  • Lösungsvergleich: Bewertung unterschiedlicher Heizungskonzepte.
  • Fördermittelnachweise: Erstellung von Nachweisen für Fördermittelgeber.
  • Gesetzliche Anforderungen: Erfüllung von Nachweisen gemäß GEG, Baurecht oder EWärmeG BW.

Konzeptentwicklung in der Heizungstechnik

  • Individuelle Lösungen: Entwickeln maßgeschneiderter Heizungskonzepte basierend auf technischen und energetischen Anforderungen.

Professionelle Durchführung und Auswertung des hydraulischen Abgleichs

Die technische Berechnung für den hydraulischen Abgleich ist ein entscheidender und komplexer Prozess für Ihre Heizungsanlage. Wir bieten eine umfassende und professionelle Durchführung dieser Aufgabe. Nach unserem Ortstermin erhalten Sie eine detaillierte mehrseitige Auswertung, die alle Berechnungsergebnisse, Einstellwerte und technische Anleitungen für Ihren Heizungsfachbetrieb umfasst. Dies schließt auch die Auslegung des Wärmeerzeugers und die Berechnung der Jahresarbeitszahl ein.

Umfassende Leistungen und Fachbetriebskooperation

  • Anpassung und Empfehlung: Basierend auf den Ergebnissen empfehlen wir Ihnen auf Wunsch den passenden Fachbetrieb oder passen die Planung an den von Ihnen gewählten Fachbetrieb an.
  • Einhaltung gesetzlicher Anforderungen: Wir gewährleisten, dass die Anlagenkonfiguration den gesetzlichen Anforderungen, wie dem EWärmeG BW, entspricht und wählen bei Bedarf erforderliche Ersatzmaßnahmen mit Ihnen aus.

Fördermittel und gesetzliche Nachweise

  • Abwicklung von Fördermitteln: Wir kümmern uns um die Beantragung und Abwicklung möglicher Fördermittel beim BAFA oder der KfW.
  • Erfüllung baurechtlicher Anforderungen: Wir erbringen alle erforderlichen baurechtlichen Nachweise, einschließlich der Pflichtberatung nach GEG, Nachweise für den Einsatz regenerativer Energien und die Bestätigung der gesetzlichen Pflicht zur Durchführung des hydraulischen Abgleiches.

Service für Wohnungseigentümergemeinschaften und Hausverwaltungen

Für Wohnungseigentümergemeinschaften und Hausverwaltungen bieten wir zusätzlich die Möglichkeit, die Ergebnisse der hydraulischen Optimierung und Konzeptfindung im Rahmen von WEG-Versammlungen zu präsentieren. Wir beantworten dort alle Fragen qualifiziert und ausführlich, um eine optimale Entscheidungsfindung zu unterstützen.

Mit unserem Service stellen Sie sicher, dass Ihr hydraulischer Abgleich nicht nur fachgerecht, sondern auch zukunftsorientiert und effizient durchgeführt wird.

So können Sie uns erreichen

Kontakt

06232 – 6 99 17 48
info@kuehlthau-svb.de
Lassen Sie Ihre Kontaktdaten da, wir rufen Sie zurück!

Bis zu 70 % staatlichen Zuschuss

Interessant für Sie!

Fördermöglichkeiten

Für Kunden besteht die Möglichkeit, einen Zuschuss von bis zu 20% aus staatlichen Mitteln für den nachträglichen hydraulischen Abgleich zu erhalten. In Verbindung mit einer neuen Heizungsanlage winken bis zu 70% Zuschuss!